Pauke

Pauke
1. Die Pauke gibt einen grossen Klang, ist aber inwendig leer.
2. Es heisst alles Pauken getragen, aber wie.
Ein Mann, der bei Musikaufführungen das Geschäft hatte, die Pauken zu tragen, erkrankte plötzlich und musste sich vertreten lassen. Als der Stellvertreter, der sie etwas ungeschickt trug, unter den Fenstern des Kranken vorbeiging, brach dieser in die obigen Worte aus, die wegen ihrer leichten Anwendung auf andere Fälle ungeschickter Behandlung einer Sache sprichwörtlich wurden.
3. Was man mit Pauken ausrichten kann, dazu braucht man keine Trommeln.Eiselein, 503; Simrock, 7724.
Dies Sprichwort gehört, wie mir Herr Kreisgerichtsdirector Ottow, der es mir gesandt hat, mittheilt, zu den wenigen, die sich in dem Buche C. Tölpel's Bauren-Moral mit einem lächerlichen Wörterbuche (Kamtschatka 1752) finden, und soll dem lateinischen: Quod potest fieri paucioribus, non debet fieri pluribus, nachgebildet sein, so wenig es demselben zu entsprechen scheint. Die erwähnte »Bauernmoral« ist im Schaltjahr (I, 138) abgedruckt, wo sich auch das Sprichwort findet.
4. Wer vor der Pauke flieht, läuft in Pfeile.
*5. Der Pauke ein Loch machen (werfen).Körte, 4685; Braun, I, 3189.
*6. Die Pauke hat ein Loch gekriegt.Klix, 58.
*7. Einen mit Pauken und Trompeten empfangen.
*8. Pauke bekommen.
D.i. Prügel.
[Zusätze und Ergänzungen]
*9. Mit Pauken und Trompeten.
D.i. mit festlichem Gepränge. Erinnert an den Pomp höfischen Lebens, welchem die genannten Instrumente erst den rechten Glanz verliehen. Die Fürsten betrachteten deren Verwendung als ein Privilegium regale, und hielten eifersüchtig Wacht, damit nicht der gemeine Mann sich eine sträfliche Verletzung dieses Vorrechts zu Schulden kommen lasse. In jenen Zeiten war es geradezu verboten, eine Hochzeit mit Pauken und Trompeten zu feiern, wenn sich nicht ein graduirter Mann, ein Doctor oder Magister unter den Gästen befand. (Fliegende Blätter, VI, 3.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pauke — Pauke, 1) bei den Alten jedes mit einer Haut bespannte Instrument, welches mit der Hand od. einem Plectrum angeschlagen wurde; jetzt 2) (Kesselpauke, Heerpauke), kupferner, messingener, auch wohl silberner Kessel, über dessen weite Öffnung auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pauke — Pauke: Die Herkunft des seit mhd. Zeit bezeugten Namens des Musikinstruments (mhd. pūke) ist dunkel. Vielleicht gehört er zu der unter ↑ pochen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. Aus dem Dt. entlehnt sind niederl. pauk und schwed. puka …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pauke — Sf std. (13. Jh.), mhd. pūke, bouke Stammwort. Unklarer Herkunft, vermutlich lautmalend (vgl. päng u.ä.). Das Verbum pauken als Kraftwort für schlagen hat eine Reihe von Sonderbedeutungen entwickelt: Mensur schlagen in der Studentensprache;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pauke — Pauke, Kesselpauke, Schlaginstrument, ein mit gegerbtem Kalbs oder Eselsfell bespannter kupferner Kessel [Tafel: Musik, I, 11]; im Orchester gewöhnlich zwei in der Tonica und Dominante gestimmte. – Vgl. Pfundt (3. Aufl. 1894) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pauke — (tympanum), bei den Alten jedes hohle, mit einer Haut überspannte Instrument; jetzt ein mit Eselshaut überspannter kupferner Kessel, der durch Schrauben gestimmt und mit hölzernen, mit Flanell etc. überzogenen Schlägeln geschlagen wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pauke — Pauke,die:1.〈Musikinstrument〉+Trommel–2.dieP.schlagen:⇨trommeln(1);aufdieP.hauen:a)⇨feiern(1)–b)⇨prahlen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pauke — Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch: timpano, französisch: timbale, englisch: kettledrum „Kesseltrommel, pauke“) ist ein Schlaginstrument aus der Gruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauke — Pau|ke [ pau̮kə], die; , n: Schlaginstrument mit kesselähnlichem Resonanzkörper u. einer meist aus gegerbtem Kalbfell bestehenden Membran: die Pauke schlagen; ☆ auf die Pauke hauen (ugs.): 1) ausgelassen feiern: an deinem Geburtstag können wir… …   Universal-Lexikon

  • Pauke — Auf die Pauke hauen: sich gewaltsam Gehör verschaffen, prahlerisch erzählen. Die Redensart beruht auf der Vorstellung, daß der Paukenschläger in der Militärkapelle nicht zu überhören ist; er gibt den Takt des Marschierens an.{{ppd}}    Aus einem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • pauke — • jyske, jytinä, jyskytys, pauhe, pauke, ryske • meteli, hälinä, häly, jyminä, jyske, kalske, kohu, mekastus, melske, melu, metakka, pauke, • räiske, pauke, ryske, räiskinä, rätinä …   Suomi sanakirja synonyymejä

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”